WBV "Am Wiehen"
Trinkwasser für über 100.000 Menschen in
Bad Oeynhausen, Hille/Minden, Hüllhorst & Löhne.
Wir liefern Trinkwasser
an Ihre Versorger vor Ort.
Trinkwasser ist unser wertvollstes Lebensmittel - und wir stellen hochwertiges Trinkwasser für mehr als 100.000 Menschen in Bad Oeynhausen, Hille/Minden, Hüllhorst und Löhne bereit. Mit 22 Brunnenanlagen fördern wir Grundwasser im Ursprungstal der Weser, das wir in unserem Wasserwerk in Hille-Südhemmern zu Trinkwasser aufbereiten. Unsere eigenen Trinkwassermengen ergänzen wir mit weiteren Bezügen von Partnerstadtwerken und benachbarten Städten.
So kommen wir unserer Aufgabe nach, die wir seit unserer Gründung im Jahr 1961 erfüllen: Wir beschaffen und liefern Trinkwasser an unsere vier Verbandsmitglieder - die Stadt Bad Oeynhausen, die Gemeinde Hüllhorst, die Stadt Löhne und den Wasserbeschaffungsverband des Amtes Hartum in Hille. Rund 5.000.000 m³ Trinkwasser gelangen so pro Jahr über unsere Mitglieder in die Haushalte der vier Kommunen.
Die Trinkwasserversorgung für unsere Verbandsmitglieder in den Kreisen Herford und Minden-Lübbecke selbst in Zeiten des Klimawandels zu sichern, verstehen wir als Gemeinschaftsaufgabe. Dabei setzen wir auch auf Ihr Engagement: Sie als Bürgerinnen und Bürger können diese kostbare Ressource schonen, indem Sie sorgsam mit Trinkwasser umgehen.
Wissen, wer Sie versorgt.
Wir liefern das Trinkwasser an unsere vier Verbandsmitglieder,
die das Wasser vor Ort für Ihr Zuhause bereitstellen.

Die Stadtwerke Bad Oeynhausen versorgen mit unserem Trinkwasser folgende Stadtteile:
- die Innenstadt nördlich der Werre
- Bergkirchen
- Eidinghausen
- Dehme
- Volmerdingsen
- Wulferdingsen
Die Stadtteile südlich der Werre sowie einen Teil von Löhne-Gohfeld versorgen die Stadtwerke in der Regel mit Wasser aus eigenen Gewinnungsanlagen sowie mit weiterem Trinkwasser von den Stadtwerken Porta Westfalica.

Der WBV des Amtes Hartum versorgt die Ortschaften der Gemeinde Hille nördlich des Mittellankanals:
- Hartum
- Hille
- Holzhausen II
- Nordhemmern
- Südhemmern
- die Mindener Stadtteile Hahlen und Minderheide
Die Ortschaften der Gemeinde Hille südlich des Mittellandkanals versorgt der WBV Wiehengebirge in Minden-Dützen. Dazu zählen: Rothenuffeln, Oberlübbe, Unterlübbe und Eickhorst. Dieser WBV versorgt zudem die Stadtteile Bölhorst, Dützen, Häverstedt und Haddenhausen in Minden.

Das Wasserwerk der Gemeinde Hüllhorst versorgt diese Ortschaften mit unserem Trinkwasser:
- Ahlsen-Reineberg
- Bröderhausen
- Büttendorf
- Holsen
- Hüllhorst
- Oberbauerschaft
- Schnathorst
- Tengern
Die Speicherung und Verteilung des Trinkwassers im Gemeindegebiet übernimmt das Wasserwerk der Gemeinde Hüllhorst.

Die Stadtwerke Löhne versorgen diese Ortschaften mit Trinkwasser des WBV Am Wiehen:
- Löhne-Ort
- Obernbeck
- Ulenburg
- Mennighüffen
- Teile von Löhne Gohfeld
Die Stadtwerke Löhne betreiben eigene Hochbehälter, in denen sie unser Wasser zwischenspeichern. Von dort aus können sie die gesamte Hochzone Bischofshagen und weite Teile des südlichen Stadtgebietes mitversorgen.
Bestens geprüft: die Wasserqualität.
Ob an den Grundwasser-Messstellen, den Brunnenanlagen oder im Wasserwerk: Überall wird unser Wasser regelmäßig Proben unterzogen. Denn Trinkwasser gehört zu den Lebensmitteln, die am besten kontrolliert werden. Aber welche Inhaltsstoffe stecken genau in dem Trinkwasser, das Sie nutzen? Oder welchen Härtegrad hat Ihr Wasser? Unsere vier Verbandsmitglieder informieren Sie gerne!
Bei den Stadtwerken Bad Oeynhausen und den Stadtwerken Löhne erfahren Sie alles im Wasserportal. Geben Sie dort nach dem Klick auf „Zur Suche“ einfach Ihre Adresse ein - schon erfahren Sie mehr zur Wasserqualität sowie zu den Preisen und Leistungen Ihres Wasserversorgers.
Die Gemeinde Hüllhorst informiert Sie auf ihrer Webseite über die Wasserversorgung vor Ort. Und der Wasserverband des Amtes Hartum hat die Informationen für Sie auf seiner Internetseite gebündelt.
Generell liegt der Härtebereich unseres Wassers bei 21,8 °dH, es ist also hartes Wasser, das reich an Calcium und Magnesium ist. Den gesamten Prüfbericht zu unserem Reinwasser finden Sie hier.
Parameter | mg/l |
---|---|
Calcium | 137 |
Magnesium | 11,4 |
Kalium | 3,0 |
1961
Gründung des WBV "Am Wiehen"
22
Brunnenanlagen
17.250 m3
Speichervolumen in Hochbehältern
ca. 5.000.000 m3
Abgabemenge Trinkwasser pro Jahr
Neuer Text
Unsere Hochbehälter.
In Bergkirchen betreiben wir drei Hochbehälter mit einem Gesamtvolumen von 17.250 m³. Hier können wir das Trinkwasser zwischenspeichern, um tägliche Verbrauchsspitzen damit auszugleichen. Auch den Löschwasser-Vorrat für die Feuerwehr halten wir bereit.
Neuer Text
So können Sie Trinkwasser sparen.
Aktuelle Meldungen.
Staffelstabübergabe beim WBV "Am Wiehen"
Der Wasserbeschaffungsverbandes (WBV) „Am Wiehen“ steht vor einem bedeutenden Führungswechsel. Nach mehr als acht erfolgreichen Jahren als Verbandsvorsteher des WBV „Am Wiehen“ bereitet Bernd Poggemöller den Weg für eine reibungslose Übergabe seines Amtes: Zum 1. Januar 2025 wurde Vorstandsmitglied Michael Kasche zum Nachfolger ernannt, der zugleich Bürgermeister der Gemeinde Hüllhorst ist.
Mehr erfahren Sie in unserer Pressemitteilung.
Starke Partnerschaft für eine sichere Wasserversorgung
Neues Wasserwissen.
An den Grundschulen in unserem Verbandsgebiet gibt es jetzt Trinkwasser-Unterricht. Jeweils zwei Schulstunden lang tauchen die Kinder in spannendes Wasserwissen ein - mit Wasser-Quiz, Spielen, Experimenten und mehr.
Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler aus Bad Oeynhausen, Hille, Hüllhorst und Löhne auch unsere Trinkwasser-Ampel und viele Wasserspartipps kennen, die sie gleich in ihrem Zuhause und der Schule anwenden können.
Das Projekt führen wir teils in den dritten Jahrgängen mit der Deutschen Umwelt-Aktion e. V. durch.
So erreichen Sie Ihre Versorger vor Ort.
Wenn Sie Fragen haben, sind die Teams in Ihren Versorgungsunternehmen vor Ort Ihre ersten Ansprechpartner. Hier finden Sie alle Kontaktdaten.
Ihr Kontakt zu den
Stadtwerken Bad Oeynhausen
Büro: 05731 13-9000
Notdienst: 05731 13-9797
E-Mail: info@stadtwerke-badoeynhausen.de
Ihr Kontakt zur
Gemeinde Hüllhorst
Büro: 05744 9315-220
Notdienst: 05744 9315-250
E-Mail: mansour.rahmian@huellhorst.de
Ihr Kontakt zu den
Stadtwerken Löhne
Büro: 05732 – 975-180
Notdienst: 05732 975-375
E-Mail: info@stadtwerke-loehne.de
Sie möchten uns kontaktieren?
Dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht.
Wir melden uns umgehend bei Ihnen.