Mehr Energieeffizienz in der Trinkwasserversorgung



14 unserer Brunnenanlagen statten wir mit moderner Pumptechnik aus: Neue Synchronmotorpumpen sorgen dann in Kombination mit Frequenzumformern und Sinusfiltern dafür, dass sich der Strombedarf dieser Brunnenanlagen um rund 300.000 kWh jährlich reduzieren wird. Das Projekt wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz möglich gemacht: Wir haben eine Förderzusage des Projektträger Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH erhalten.




Zur Pressemitteilung

Über die Nationale Klimaschutz-Initiative


Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.


Zur Nationalen Klimaschutzinitiative

Über den Projektträger ZUG gGmbH


Die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH ist eine Bundesgesellschaft und spezialisierte Projektträgerin für alle Themen rund um den Schutz von Umwelt, Natur und Klima. Im Auftrag mehrerer Bundesministerien entwickelt und betreut ZUG Förderprogramme und strategische Projekte auf nationaler und internationaler Ebene. Leitlinie und Fundament der Arbeit sind die Ziele der Bundesregierung für Umwelt, Natur und den Klimaschutz.







Zum Projektträger Zukunft-Umwelt-Gesellschaft

Über das Projekt

Der Förderantrag

Der Förderantrag wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative unter dem Titel „Maßnahmen zur Förderung klimafreundlicher Trinkwasserversorgung – Einsatz energieeffizienter Aggregate (Einzelkomponenten) in der Trinkwasserversorgung“ beim Projektträger ZUG gGmbH eingereicht.

Die Genehmigung

Der Förderantrag wurde am 28. April 2025 von der ZUG gGmbH unter dem Kennzeichen 67K30720 genehmigt.

Die Umsetzung

Der Bewilligungszeitraum

des Förderprojektes läuft bis zum 30. April 2026 – bis dahin werden die 14 neuen Synchronmotorpumpen in Betrieb gehen.

Das Einsparpotenzial

Die neue Pumpentechnik wird eine Energieeinsparung von ca. 300.000 kWh pro Jahr bewirken.